Claudia Morgalla-Raphaelis
Meine Wege
Meine Wege
Damit arbeite ich
Die Wege sind eine Einladung, bei dir selbst anzukommen.

Die größte Offenbarung ist die Stille.
Laotse

Sitzen in der Stille
Stille ist ein Geschenk, das wir nehmen dürfen

Was ist Sitzen in der Stille?
Es ist das einfache Hinsetzen (in der Stille) in aller Einfachheit. Das aufrechte Sitzen, den Kontakt zum Boden, der Kontakt zum Raum über dem Kopf und der Kontakt mit dem Atem unterstützen in eine körperliche Verfassung zu kommen, die hilft körperlich und geistig still zu werden.
Was bringt mir Sitzen in der Stille?
Sich hinzusetzen und nichts zu machen ist eine Herausforderung. Dann erst kommen die vielen Gedanken und Gefühle. Manchmal gelingt es für eine Weile nicht mitzureiten auf diesen Gedanken und Gefühlen, sondern auch sie nach und nach in die Stille einzuladen und sie schweigen zu lassen.
Wer einmal alleine in der Natur war, sei es auf dem Berg, am Wasser in einer weitläufigen Landschaft und dort Stille erfahren hat, weiß um die gute Wirkung der Stille. In der Stille reinigen sich Gedanken und Gefühle, fällt für uns Nutzloses weg, kommen wir in unserer eigenen Mitte an.
Sitzen in der Stille ist eine Einladung sich dieser Stille wieder zu öffnen. Durch das regelmäßige Sitzen in der Stille kultivieren und vertiefen wir solche Erfahrungen und öffnen uns allmählich dem was nicht zu hören, zu sehen und zu fassen ist.
Silvia Ostertag

Im ganz Hier sein, ganz verbunden mit der Bewegung, ganz verbunden mit meinem Körper treten Raum und Zeit in den Hintergrund. Das Erleben wird zeitlos.
Claudia Morgalla-Raphaelis
Was bedeutet `Tanz der Gegenwart´?
Tanz der Gegenwart beinhaltet Körpererforschung, somatische Körperreisen, Bewegung, Tanzimprovisation, Kreistänze und vieles mehr.
Tanz der Gegenwart wurde von Wilma Vesseur entwickelt. Wilma Vesseur gründete in Trogen „SubsTanz“, das Atelier für Kontemplativen Tanz. Wilma Vesseurs Tanz wurzelt im Neuen Tanz (SNDO, Hoge School voor de Kunsten, Amsterdam), Body-Mind Centering® (Ausbildung in Amsterdam für Practitioner, in den USA für Cert. Teacher) und Kreistanz.
Wie läuft der Tanz der Gegenwart ab?
Neugierig forschend erkunden wir die unterschiedlichen Gewebe in unserem Körper, wie zum Beispiel die Knochen, Organe, Nerven, Flüssigkeiten. Jedes dieser Gewebearten hat einen anderen „Geist“ – „Mind“.
Tanz, Bewegung kann aus verschiedenen Geweben initiiert werden und ist somit nicht nur ein Tanz deiner Arme und Beine. Je nach dem Gewebe ergibt sich eine andere Qualität in deinem Tanz. Es ist eine Herangehensweise an Tanz von innen her und ermöglicht so auch eine authentische Beziehung zu dir selbst und zu anderen.
Welche Wirkungen hat der Tanz der Gegenwart?
Neue Möglichkeiten dich tanzend auszudrücken zeigen sich dir. Das erweitert dein Bewegungsrepertoire, deinen „Mind“ und gibt dir mehr Ausdrucksmöglichkeiten und somit mehr Wahlmöglichkeiten. Spielfreude und Kreativität können erwachen und dich beleben.
Manchmal ist es auch bereichernd den Weg von außen nach innen zugehen, von der Form, dem Kreistanz, ins Spüren hinein. So wird dein getanzter Kreistanz von dir erfüllt und erfüllt dich.
Tanz
Tanz der Gegenwart


Im Laufe der Zeit wächst das Vertrauen in den Körper und in seine Intelligenz.
Claudia Morgalla-Raphaelis

Zapchen
Eine Einladung zu Wohlbefinden und Leichtigkeit

Was ist Zapchen?
Zapchen ist als Methode zur Selbstregulierung und Psychohygiene von Dr. Julie Henderson aus Napa in Kalifornien entwickelt worden.
Sie basiert auf dem Wissen westlicher Psychotherapie und Körperpsychotherapie, der Hypnotherapie von Milton Erickson, den Erkenntnissen der Neurobiologie und dem alten Erfahrungswissen des tibetischen Vajrayana-Buddhismus.
Was macht man beim Zapchen?
Es sind ganz einfache Übungen, wie z.B. schütteln, strecken, Arme schwingen verbunden mit anschließendem Nickerchen, die uns wohl tun. Dabei sind wir oft überrascht wie schlicht diese Übungen sind und welche tiefe Wirkung sie haben.
Welche Wirkungen hat Zapchen?
Die Wirkungen reichen von tiefer Entspannung zu mehr Energie und Tatendrang. Durch die Übungen und Nickerchen wird unsere Selbstregulierung im Körper aktiviert, wir erleben uns durch diese Übungen mehr in unserem Körper, mehr in unserer Mitte, ganzer.
In überraschender Weise werden wir emotional stabiler und sicherer und können dadurch uns an unsere eingefahrenen Grenzen heranwagen und sie ausweiten.
Unsere Körper lernen– ohne Anstrengung – sich wohler zu fühlen unabhängig von den Lebensumständen in denen wir uns gerade befinden. Zapchen zu üben verfeinert unsere Körper- und Selbstwahrnehmung. Wenn wir in einer Gruppe üben unterstützen wir uns gegenseitig und die Wirkung intensiviert sich.
Zapchen kann ohne Vorerfahrung und in jedem Alter geübt und praktiziert werden.
Du hast Fragen? Dann melde dich bei mir!